Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

gebildeten Form

  • 1 Castor [2]

    2. Castōr, oris, Akk. orem u. bei Dichtern ora, m. (Κάστωρ; archaist. auch Genet. usw. mit langem o, also Castōris usw., s. Quint. 1, 5, 60: Genet. Castorus, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 17; Kastorus, ibid. 1, 201, 1), der rossebändigende Heros, Sohn des spartan. Königs Tyndarus und der Leda, Bruder der Helena u. des Pollux (dah. oft Plur. Castores = Kastor u. Pollux, zB. Plin. 7, 86 u. ö. Tac. hist. 2, 24. Apul. met. 10, 31. Claud. in Rufin. 1, 108. Tert. de spect. 8. Arnob. 1, 36: Castores gemini, Pacat. pan. 39, 4; vgl. die unten angeführten Stellen), mit dem er als Zwillingsgestirn (Gemini; dah. selbst Castores, Plin. 10, 121, u. alter Castor, Stat. silv. 4, 6, 16) den Schiffern als Führer dient, Hor. ep. 2, 1, 5 u.a.; dah. auch ihr Bild als Abzeichen am Vorderdeck eines Schiffes, navis Alexandrina, cui erat insigne Castorum, Vulg. act. apost. 28, 11: oft verb. Castor et Pollux, Cic. de nat. deor. 2, 6; de div. 2, 75 u.a.: aedes Castoris, Cic. II. Verr. 1, 129 sqq.: templum Castoris, Schol. Iuven. 14, 260: aedes Castoris et Pollucis, Cic. de div. 1, 98. Suet. Cal. 22, 2: aedes Castorum, Capit. Maxim. 16, 1: ellipt., ad Castoris (verst. aedem), Cic. Mil. 91: u. ad Castoris quaerere, eine Schatzkammer am Tempel des Kastor, Cic. Quinct. 17: so auch ad vigilem ponendi Castora nummi, Iuven. 14, 260: als Ortsbezeichnung, locus Castorum, ein Ort in Oberitalien zwischen Kremona u. Bedriakum, wo ein Heiligtum des Kastor u. Pollux sich befand, Tac. hist. 2, 24: dass. locus, quem Castores vocant, Oros. 7, 8, 6: u. ad Castores, Suet. Oth. 9, 2. – Ihr Fest wurde in Rom am 28. Februar gefeiert, Ov. fast. 1, 705. – Die Römer (nicht bloß die röm. Frauen, wie Gell. 11, 6 behauptet) schwuren häufig u. zwar mit der durch vorgesetztes Demonstrativ e od. me gebildeten Form ēcastor od. mēcastor, »beim Kastor«, sehr häufig b. den Komik. – Dav. Castoreus, a, um, kastorisch, manus, Sen. Phaedr. (Hipp.) 818 (810).

    lateinisch-deutsches > Castor [2]

  • 2 Castor

    2. Castōr, oris, Akk. orem u. bei Dichtern ora, m. (Κάστωρ; archaist. auch Genet. usw. mit langem o, also Castōris usw., s. Quint. 1, 5, 60: Genet. Castorus, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 17; Kastorus, ibid. 1, 201, 1), der rossebändigende Heros, Sohn des spartan. Königs Tyndarus und der Leda, Bruder der Helena u. des Pollux (dah. oft Plur. Castores = Kastor u. Pollux, zB. Plin. 7, 86 u. ö. Tac. hist. 2, 24. Apul. met. 10, 31. Claud. in Rufin. 1, 108. Tert. de spect. 8. Arnob. 1, 36: Castores gemini, Pacat. pan. 39, 4; vgl. die unten angeführten Stellen), mit dem er als Zwillingsgestirn (Gemini; dah. selbst Castores, Plin. 10, 121, u. alter Castor, Stat. silv. 4, 6, 16) den Schiffern als Führer dient, Hor. ep. 2, 1, 5 u.a.; dah. auch ihr Bild als Abzeichen am Vorderdeck eines Schiffes, navis Alexandrina, cui erat insigne Castorum, Vulg. act. apost. 28, 11: oft verb. Castor et Pollux, Cic. de nat. deor. 2, 6; de div. 2, 75 u.a.: aedes Castoris, Cic. II. Verr. 1, 129 sqq.: templum Castoris, Schol. Iuven. 14, 260: aedes Castoris et Pollucis, Cic. de div. 1, 98. Suet. Cal. 22, 2: aedes Castorum, Capit. Maxim. 16, 1: ellipt., ad Castoris (verst. aedem), Cic. Mil. 91: u. ad Castoris quaerere, eine Schatzkammer am Tempel des Kastor, Cic. Quinct. 17: so auch ad vigilem ponendi Castora nummi, Iuven. 14, 260: als Ortsbezeichnung, locus Castorum, ein Ort in Oberitalien
    ————
    zwischen Kremona u. Bedriakum, wo ein Heiligtum des Kastor u. Pollux sich befand, Tac. hist. 2, 24: dass. locus, quem Castores vocant, Oros. 7, 8, 6: u. ad Castores, Suet. Oth. 9, 2. – Ihr Fest wurde in Rom am 28. Februar gefeiert, Ov. fast. 1, 705. – Die Römer (nicht bloß die röm. Frauen, wie Gell. 11, 6 behauptet) schwuren häufig u. zwar mit der durch vorgesetztes Demonstrativ e od. me gebildeten Form ēcastor od. mēcastor, »beim Kastor«, sehr häufig b. den Komik. – Dav. Castoreus, a, um, kastorisch, manus, Sen. Phaedr. (Hipp.) 818 (810).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Castor

См. также в других словарях:

  • Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern — „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ ist eines der bedeutendsten Werke des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher. Es wurde 1799 veröffentlicht und legte den Grundstein für seinen Ruf als ‚Kirchenvater des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Koreanische Sprache — Koreanisch Gesprochen in Nordkorea, Südkorea, Volksrepublik China, Japan, USA, GUS Sprecher 78 Millionen Linguistische Klassifikation Altaische Koreanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralnervensystem — Das Zentralnervensystem (ZNS oder CNS von engl.: Central Nervous System) ist ein Teilsystem des Nervensystems. Die Abgrenzung vom peripheren Nervensystem ist willkürlich, funktionell sind beide Anteile des Nervensystems eng miteinander… …   Deutsch Wikipedia

  • Bakteriensporen — Form und Lage von Endosporen bei verschiedenen Bakterien: 1. Spore zentral 2. Spore terminal mit Einschlusskörper (Protein) 3. Spore terminal, Bakterie keulenförmig aufgetrieben 4. Spore zentral, Bakterie spindelförmig aufgetrieben ( Clostridium… …   Deutsch Wikipedia

  • Endosporen — Form und Lage von Endosporen bei verschiedenen Bakterien: 1. Spore zentral 2. Spore terminal mit Einschlusskörper (Protein) 3. Spore terminal, Bakterie keulenförmig aufgetrieben 4. Spore zentral, Bakterie spindelförmig aufgetrieben ( Clostridium… …   Deutsch Wikipedia

  • Endospore — Form und Lage von Endosporen bei verschiedenen Bakterien: 1. Spore zentral 2. Spore terminal mit Einschlusskörper (Protein) 3. Spore terminal, Bakterie keulenförmig aufgetrieben 4. Spore zentral, Bakterie spindelförmig aufgetrieben ( Clostridium… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkreis Stuttgart — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Stuttgart Fläche: 207,36 km² Gliederung: 4 Dekan …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt — Vordenker der Aufklärung: Voltaire (Porträt von Nicolas de Largillière) Das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt erstreckt sich in etwa von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und betrifft… …   Deutsch Wikipedia

  • Ascokarp — Schlauchpilze Ascokarp der Frühjahrslorchel Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Ascoma — Schlauchpilze Ascokarp der Frühjahrslorchel Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Ascomycet — Schlauchpilze Ascokarp der Frühjahrslorchel Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»